Thomas Fellow ist ein Musiker mit einer fast unerschöpflichen innovativen Energie. Er ist ein akustischer Gitarrist ersten Ranges, ein atemberaubender Virtuose und gilt als einer der besten musikalischen Begleiter weltweit. Darüber hinaus ist sein Name auch verbunden mit dem Aufbau der wegweisenden Ausbildung „AKUSTISCHE GITARRE (Konzertmusik, Worldmusic, Jazz, Pop)“ an der Hochschule für Musik in Dresden, der künstlerischen Leitung des »European Guitar Award« und mit seiner Arbeit als Verfasser eines umfassenden Lehrwerkes für die Gitarre als Begleitinstrument („FELLOWGUITARBOOK“).

Biografie
Thomas Fellow wurde 1966 in Leipzig geboren und erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht im Alter von 7 Jahren an der dortigen Bezirksmusikschule. Mit 16 Jahren und nach einigen Preisen bei nationalen Wettbewerben wurde er an der Musikhochschule Weimar immatrikuliert, zunächst im Vorstudienjahr, danach folgten Grundstudium, Aufbaustudium und Meisterklasse bei den Professoren Monika und Jürgen Rost. Bereits im Alter von 19 Jahren wurde er (als einziger Gitarrensolist) in den Katalog der Künstleragentur der DDR übernommen, welche damals das Monopol zur Vermittlung in renommierte Konzertreihen und an internationale Spielorte hatte.
Als Musiker
In seiner Zeit als Konzertgitarrist gewann er Preise bei verschiedenen internationalen Wettbewerben (u.a. Esztergom und Markneukirchen), spielte als Solist mit herausragenden Orchestern wie z.B. dem Carl Philipp Emanuel Bach Kammerorchester Berlin, übernahm die Uraufführung gewidmeter Werke u.a. von Carlo Domeniconi und Jaime Zenamon und konzertierte in Indien, Brasilien, den USA, Russland und vielen europäischen Metropolen. Mit einem Konzert in der Philharmonie Berlin 1992 beendete er seine "klassische" Laufbahn, um der Musik seines Herzens zu folgen.
Bereits 1991 fand er sich mit der Sängerin Constanze Friend zum Duo Friend 'n Fellow zusammen, welches nach weit über 1500 Konzerten und mehr als 100.000 verkauften Tonträgern nzwischen als das erfolgreichstes Projekt dieser Art in Europa gilt. Sie bereisten die Welt von China (Beijing – China Millenium Park) bis zu den USA (New York – World Trade Center) und teilten die Bühne u.a. mit Luther Allison, Ray Charles, Tommy Emmanuel und Al Jarreau.
Von seinem zweiten musikalischen Projekt Hands on Strings, einem seit dem Jahr 2000 bestehenden Duo mit dem Gitarristen Stephan Bormann, erschienen bisher vier CDs. Die beiden Musiker erhielten Einladungen zu renommierten Festivals u.a. in Rom(I), Columbus(USA) und Hamburg.
Seit dem Frühjahr 2012 gibt es zudem das EUROPEAN GUITAR QUARTET, in welchem er und Reentko (D) gemeinsam mit den Weltstars der Konzertgitarren-Szene Pavel Steidl (CZ) und Zoran Dukic (CRO) eine Brücke zwischen Konzertmusik und modernen Elementen von Worldmusic und Fingerstyle schlagen und welches bereits nach dem Debut-Konzert Einladungen zu renommierten Festivals in aller Welt erhielt. Die Tour zu ihrer Debut-CD "Danza" führte das Quartett u.a. zu Festivals in Mexico, den USA, Frankreich, Serbien, Spanien, der Schweiz, einer Konzertreise durch Kolumbien und in das renommierte Concertgebouw in Amsterdam.
> www.europeanguitarquartet.com
Als Lehrer
Thomas Fellow ist Professor für Akustische Gitarre (Konzertmusik, Worldmusic, Jazz, Pop) an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden. Diese Ausbildung wurde auf seine Initiative hin dort etabliert. Der innovative, zeitgemäße Ansatz einer Verbindung von bestehenden fundamentalen Elementen der klassischen Gitarrenausbildung und der Jazzgitarrenausbildung mit dem Reichtum folkloristischer Einflüsse ist einzigartig im deutschsprachigen Raum.
Zudem leitet er das Seminar »Weltmusik/Improvisation« an der Musikhochschule Weimar und ist gefragter Gastdozent an Universitäten (u.a Capital University Columbus/USA, Real Conservatorio Superior de Musica Granada/Spanien und Anton Bruckner Privatuniversität, Linz/Österreich) und innerhalb verschiedener Festivals in Malaysia, Italien, Österreich, der Schweiz, Tschechien und Deutschland.
> Teaching
Als Komponist und Autor
Konzertante Werke von ihm wurden u.a. uraufgeführt bei den Vogtländischen Musiktagen und dem Berliner Festival für Gitarre und Kammermusik (Fantasie für Gitarre und Streichquartett). Er schrieb auch Filmmusik, z.B. für eine MDR-Fernsehdokumentation über Jose Carreras und erhielt für seine Komposition »9 pm« (für 2/3 Gitarren) den Gellert-Preis (Kunstpreis des Kulturraumes Leipziger Land).
Thomas Fellow ist der Autor einer wegweisenden Schule für die Gitarre als Begleitinstrument. Dieses umfassende Lehrwerk ist im Dezember 2009 bei Schott Music erschienen. Seit Anfang 2016 veröffentlicht er zudem gemeinsam mit SCHOTT MUSIC eine mehrbändige Reihe mit Konzertmusik für Gitarre, die FELLOW GUITAR MUSIC COLLECTION (Band 1 - Medusa, Band 2 Pocket Fantasies, Band 3 - Fingerfood, Band 4 - Recital...)
Als Initiator
Thomas Fellow initiierte u.a. das Thüringer Festival Gitarre/Weltmusik (1996) und das String Spring Festival Dresden (seit 2000). Außerdem hob er den European Guitar Award aus der Taufe, welcher 2006 in Dresden erstmalig stattfand und die besten jungen kreativen Gitarristen aus ganz Europa auszeichnet. Dieser Wettbewerb galt bereits nach der Premiere auf Grund seiner hohen Dotierung und der hochkarätigen Zusammensetzung der Jury als herausragend.
Außer bei verschiedenen künstlerischen Wettbewerben wie dem European Guitar Award war er u.a. auch mehrfach Jurymitglied beim Deutschen Musikinstrumentenpreis.
Als Label-Gründer
Gemeinsam mit dem Kardiologen Prof. Dr. Hubert Seggewiß gründete er 2014 das Label DOCTOR HEART MUSIC. Ein erklärtes Ziel des Labels ist es, den Künstlern absolute Freiheit und beste Bedingungen zu gewähren, um ihre Projekte und Aufnahmen optimal zu entwickeln und zu präsentieren. Ein besonderer Focus liegt auf Musik aus den Bereichen Song, Worldmusic, Konzertmusik und Jazz. Grenzgänge sind dabei ebenso willkommen wie ein gewisser "Pop-Appeal". Zu den Künstlern des Labels zählen neben FRIEND `N FELLOW, HANDS ON STRINGS und dem EUROPEAN GUITAR QUARTET auch vielversprechende Newcomer wie ANTOINE BOYER & SAMUELITO und MISS O'PAQUE.
Auftritte in
New York City (World Trade Center), New Delhi (Ficci Auditorium), Beijing (China Millenium Park), Shanghai (Anting New Town Open Air), St. Petersburg (Glinka Kapelle), Paris (Elyssees Montmartre), London (The 100 Club), Wien (Radiokulturhaus ORF), Amsterdam (Concertgebouw), Warschau (National Philharmonic Hall), Krakow (Wawel), Zürich (Blues&Soul Weekend), Luzern (Lucerne Festival, Blue Balls Festival), Rom (Festival of the Nations), Barcelona (Festival de la Porta Ferrada), Malaysia (Penang Jazz Festival), Monterrey Guitar Festival (Mexico), Kuala Lumpur, Budapest (Budapest Guitar Festival), Rijeka (Kastav Festival, Bratislava (Bratislava Jazz Days)Belo Horizonte, Moskau, Bombay, Calcutta, Madras, Bangalore, Bogota, Cali, Baranquilla, Medellin, Belgrad, Budapest, Prag, Liechtenstein, Wrozlaw, Poznan, Gdynia, Toulouse, Lyon, Marseille, Montpellier, Orleans, Avignon, Salzburg, Linz, Innsbruck, Basel, Bern, Genf, Göteborg, Kosice, Mikulov, Dubrovnik...
...mit folgenden Orchestern und Musikern:
Carl Philipp Emanuel Bach Kammerorchester
Orchester mit Solisten der Komischen Oper Berlin
Schweriner Philharmonie
Leipziger Streichquartett
Ensemble Amarcord
Peer Arne Glorvingen
Oscar Andrade
Raul Aliaga
Luther Allison
Tommy Emmanuel
Bernard Allison
Ray Charles
Al Jarreau
Dee Dee Bridgewater
Maceo Parker
Simply Red
Pressestimmen
They are fantastic!
Tommy Emmanuel über Hands on Strings
You knocked me out with your playing!
Bill Evans über Thomas / Friend 'n Fellow
Killing! It absolutely sounds like a whole band!
Tommy Emmanuel über Friend 'n Fellow
Top class guitarist
Times of India
Un guitariste acoustique genial
Cargo de Nuit/France
Sein Spiel ist einfach perfekt, in technischer
wie in geschmacklicher Hinsicht.
Jazzpodium
Was er auf den sechs Saiten bot, bedarf der Superlative,
um es auch nur annähernd zu beschreiben
Mitteldeutsche Zeitung
Deux »F« d'exeption
La Republique/France über FNF
Ein Duo von Weltniveau
Welt am Sonntag über FNF
traumwandlerisch, einzigartig
Akustik Gitarre über FNF
Ein Feuerwerk groovender Virtuosität
Süddeutsche Zeitung über FNF
..das soll ihnen erstmal jemand nachmachen.
Jazzpodium über HOS
Und der Hörer badet in ... zeitloser und perfekter Schönheit
Akustik Gitarre HOS
Es fenomenal! Bravo.
Hopkinson Smith über Hands on Strings »Offroad«
Grandios...einzigartig....beneidenswert
Thomas Müller Pering über FNF
Absolutely great. And when I say great, I mean great!
Fred Wesley
The sound of the new century
Luther Allison über FNF
I really enjoy your work
Al Jarreau über FNF